Dieser Artikel ist ab 18! Dieses Produkt enthält Alkohol und darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden. Mit Ihrer Bestellung bestätigen Sie, dass Sie das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter haben. Eine Lieferung an Minderjährige ist nicht möglich.
Ein erfrischender, belebender Retsina in Premium-Qualität, mit klarem und durchsetzungsfähigem Charakter. Als einziger Hersteller wendet Tetramythos das traditionelle Verfahren an, den Retsina in Amphoren zu gären.
Ein Mit Kieferharz veredelter Weißwein. Am Gaumen frisch mit Aromen von Zitrone, Pfirsich und Birne, dazu die für den Retsina typischen kräuterigen Noten.
Der Weißwein, wird zu 100% aus der für Qualitätsweißweine bekannten Sorte Roditis gewonnen. Die Trauben stammen aus Weinhängen des Bio-Weinguts Tetramythos, das auf der Halbinsel Peloponnes liegt.
Weißwein, trocken
in Amphoren vergoren
mit Kiefernharz veredelt
Roditis
11,5% vol
750 ml
Enthält Sulfite
Biologischer Anbau (GR-BIO-01)
Tetramythos Winery, 80 kil. Pounta-Kalavrita, Ano Diakopto, 25003, Griechenland
Sammle beim Kauf dieses Produkts 6 Punkte.
Hellgelbe Farbe, in der Nase junge Kiefernsprösslinge und Rosmarin. Am Gaumen entfalten sich fruchtige Aromen mittlerer Intensität in einer Melange aus Zitrone, Pfirsich und Birnennoten. Leichte, frische Säure. Zartes Mundgefühl, kräuterig und weich mit Rosmarin, Minze und Kamille. Erfrischend und spannend.
Der Tetramythos Retsina entspricht dem höchsten Ideal der Redefinition des griechischen Nationalgetränks: Zurück in die Qualität. Zurück zur stolzen Tradition.
Als einziger Hersteller Griechenlands vergärt Tetramythos den Retsina traditionell in Tonamphoren. Zudem wird dieser Wein aus 100% Roditis-Trauben mit minimaler Invention gekeltert. Beides Qualitätsmerkmale, denen dieser Retsina sein Label “Premium” verdankt.
Es folgt eine klassische Weißweinvinifizierung, unter ausschließlicher Verwendung von Vorlaufmost. Daraufhin kommt es zu einer langen alkoholischen Gärung in Tonamphoren mit Wildhefen. Es wird frischer, aromatischer Harz (1000g pro Tonne) hinzugefügt, der von den Kiefern geerntet wird, die die Weinberge umgeben. Anschließend eine spontane malolaktische Fermentation in den Amphoren, sowie 3 Monate Reifung in Tanks aus rostfreiem Stahl. So entsteht ein Alkoholgehalt 11, 5% vol.
Retsina ist ein unterschätztes Universaltalent, wenn es um die Begleitung von Gerichten geht. Begonnen damit, dass er sich als herrlicher Aperitif für legere Abende mit Freunden und Familie eignet. Doch dieser erfrischende, belebende Retsina kann noch mehr. Dank seines klaren und durchsetzungsfähigen Charakters, ist er quasi dazu prädestiniert, die griechische Kochkunst zu untermalen, die in all ihrer Knoblauch- und Kräuterpracht daherkommt.
Obwohl Retsina in erster Linie als Weißwein gekeltert wird, passt er herrlich zu intensiven Gerichten, wie gebratenem Lammfleisch oder sogar scharfem indischen Essen. Anders als viele seiner anderen Weißweinkollegen, besitzt der Retsina genug Durchsetzungsstärke um auch mit solche markanten Aromen mithalten zu können. Koch Ricky Vallis empfiehlt den Retsina etwa zu einem mit einem rauchigen, geschmorten Lammsalat.
Seinen Weißweincharm entfaltet der Tetramythos Retsina, wenn er zu leichten Mahlzeiten serviert wird, wie etwa einem griechischem Salat, gebackenem Feta, Fisch und Meeresfrüchte. Hier zeigt sich: Qualitativ hochwertiger Retsina ist auch in der Kulinarik ein wahrhafter Alleskönner. Zum Wohl und Yammas!
Panagiotis Papagiannopoulos, Aristos Spanos und sein Bruder Stathis – das sind die kreativen Köpfe, die mit Leidenschaft und Qualitätsbewusstsein die Tetramythos Winery ins Leben gerufen haben. Alle 3 sind die nachkommende Generation von alteingesessenen Winzerfamilien der Region.
Die Gründer haben sich auf ganzer Linie der Qualität ihrer Weine verschrieben. „Wir glauben, dass das volle Potential einer Traube nur durch biologischen und minimalinvasive Verfahren herausgekitzelt werden kann“ erklärt Eustatius Spanos. Das Weingut produziert seit Jahren aus dieser Überzeugung heraus ausschließlich nach Standards des biologischen Weinbaus.
Tetramythos bringt damit das Bestreben der neuen Winzergeneration auf den Punkt: Weine, die der Welt zeigen möchten, was möglich ist. Weine die das “billiger Fusel” Image lässig abstreifen und mit Qualität kontern. “Wir führen mit Leidenschaft ein Weingut, das in perfekter Harmonie mit seiner natürlichen Umgebung operiert – ohne auch nur im Entferntesten der gewöhnlichen, industrielle Weinproduktion zu gleichen.“ erklärt Mitgründer Aristos Spanos.
Die Weinberge werden zertifiziert biologisch bewirtschaftet. Bei der Vinifizierung wird ohne Eingriffe und Zusätze gearbeitet: Schönungsmittel und Filter sind hier fehl am Platz. Stattdessen setzen das Weingut auf Spontangärung. Schwefel kommt nur zum Einsatz, wenn es unausweichlich ist. Die Weinlese erfolgt ausschließlich in Handarbeit.
Dank dieser Überzeugung entstehen Weine mit intensiven und komplexem aromatischen Charakter. So entstehen ausdrucksstarke Weine, die das volle Potential und die Eleganz der Weinbauzone widerspiegeln.
Retsina ist ein trockener Weißwein, der als griechisches Nationalgetränk bekannt ist. Dem Wein wird Kiefernharz hinzugesetzt, um dem Retsina seinen unverwechselbaren Geschmack zu verleihen. Diesem hat der Retsina auch seinen Namen zu verdanken: Der griechische Begriff „Retsini“ bedeutet nämlich „Baumharz“.
Seit Beginn der Weinherstellung liebten die Griechen der Antike Retsina. Sein charakteristischer Geschmack hat der Weißwein dem Kiefernharz zu verdanken, der verwendet wurde, um die Terrakotta-Amphoren auszukleiden und zu versiegeln, in dem der Wein gelagert wurde. Doch auch nachdem Holzfässer Amphoren als bevorzugte Lagergefäße ersetzten, behielten die Griechen ihre Liebe für Retsina bei. Bis heute.
Das Besondere am Retsina ist, dass ihm traditionell Kiefernharz zugesetzt wird. Der frische Kiefernharz wird während der Gährung hinzugegeben. Nach der Vinifizierung beträgt der Harzgehalt im Wein rund 1-2%. Dem Kiefernharz verdankt der Retsina seinen unverkennbaren Geschmack.
Lange Zeit war der Retsina als billiger Tafelwein verrufen. Oft sogar mit dem gutgemeinten Hinweis, besser einen Bogen um „die Plörre“ zu machen. Denn bis vor rund 20 Jahren waren die verwendeten Rebsorten für den Retsina von eher geringer Qualität. Daher war Retsina unter Weinliebhabern bestenfalls als Studentenwein bekannt.
Doch heute ist das anderes: Retsina erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance, eine Wiedergeburt in Punkto Wertigkeit. Insbesondere weil auf Qualität fokussierte Weingüter wie die Tetramythos Winery sich aufgemacht haben, um eine hochklassige Variante des Retsina zu keltern und dem Getränk von seinem schlechten Ruf zu befreien..
Denn wenn Retsina aus qualitativ hochwertigen Trauben gewonnen und schonend vinifiziert wird, dann entfaltet der Wein ein für viele bisher unbekanntes Potential. Er entpuppt sich unter dieser Sorgfalt als durchaus schmackhafter Wein, der quasi dazu prädestiniert ist, die griechische Kulinarik zu untermalen.
Weingüter, wie die Tetramythos Winery, die sich für die Herstellung eines authentischen Retsina entschieden haben, haben nicht die Intention, den griechischen Alltagswein in einen Wein mit Komplexität und Tiefgang zu transformieren, oder ihn gar in ein edles Sammlerstück zu verwandeln.
Vielmehr wollen sie den Retsina von seinem schlechten Image als billgem Studentenwein befreien und dem Wein dabei verhelfen, sein ursprüngliches Potential zu entfalten. Es ist der Wunsch, dem Retsina wieder seinen stolzen Platz in der griechischen Trinkkultur zurück zu geben. Ohne Prestige und Schnörkel, aber dafür mit umso mehr aufrichtigem Trinkgenuss.
Vom Produkt, über die Verpackung, bis zum Versand. Es ist unser Ziel, ein Unternehmen zu sein, das Verantwortung trägt. Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft.
* Natürlich würden wir am liebsten ganz auf Plastik verzichten. Doch so einfach ist das leider nicht. Bei vereinzelten Bestandteilen ist ein kompletter Verzicht leider noch nicht nicht möglich. Etwa bei der Ausgießhilfe unseres Olivenöls. Doch das ist nicht genug! Unser Anspruch ist es, stets nach innovativen Lösungen Ausschau zu halten, und unser Produktdesign regelmäßig upzudaten. Unser Ziel: Dass Hellenic Elements schon in naher Zukunft zu 100% ohne Plastik auskommt.
12,90 € 12,10 € inkl. MwSt.
20,90 € inkl. MwSt.
8,99 € 5,89 € inkl. MwSt.
11,30 € inkl. MwSt.
DE-ÖKO-001
EU-Landwirtschaft
Das Bio-Siegel in Deutschland
Der klimaneutrale Versand mit DHL.
Wir arbeiten mit dem Grünen Punkt zusammen
© Hellenic Elements. All rights reserved.