Fleur de Sel, Meersalz Flocken – 150g
Unser natürliches Fleur de Sel wird nach uralter griechischer Tradition von Salzsammlern auf der Insel Kythira handgeschöpft: Das Meersalz wird mühevoll direkt aus den Salzbecken im Felsen entnommen und anschließend natürlich unter der griechischen Sonne getrocknet. So entstehen einmalig milde Salzflocken mit hoher Restfeuchte.
-
Naturbelassen
-
Voller natürlicher Mineralien
-
Sanfte Geschmacksentfaltung
-
Umweltfreundliche und zu 100% recycelbare Papier-Rundverpackung
-
Entlockt deinen Gerichten versteckte Aromen
Sammle beim Kauf dieses Produkts 8 Punkte.
Die feinen Salzflocken enthalten eine hohe Restfeuchte. Daher sind sie für die Nutzung in einer Mühle ungeeignet.
Produktbeschreibung
Edles Fleur de Sel mit zartem Schmelz
Willst du deinen Gästen etwas wirklich besonderes bieten? Dann sind diese edlen Meersalzflocken genau das Richtige! “Fleur de Sel” bedeutet so viel wie “Blume des Salzes” und weißt auf die besondere Qualität des Produktes hin.
Mit ihrer leicht knusprigen Textur sorgen sie zunächst für für eine angenehme Portion “Crunch”. Nur um dann sanft auf deiner Zunge dahin zu schmelzen und ihre Sinfonie an Aromen zu entfalten.
Denn dieses Fleur de Sel ist alles andere als “Standard”: Wo herkömmliches grobes Meersalz einfach nur scharf und plump daher kommt, sind diese griechischen Flöckchen hellenisch grazil: Ihr milder Geschmack entfaltet sich rund und hat einen unerwartet süßlichen Abgang.
-
perfekt für Marinaden und Dry Rubs
-
bringt bei Fisch und Gemüse den Geschmack auf den Punkt
-
ein Genuss zu dunkler Schokolade und Karamell





Qualität
Salz ist nicht gleich Salz…
… denn handgeschöpftes Fleur de Sel zählt zur “Königsklasse” unter den Salzen!
Die Meersalz Flocken sind vollkommen unraffiniert. Daher stecken sie voller natürlicher Mineralien und Spurenelemente und haben einen nuancierteren Geschmack als gewöhnliches Speisesalz. Wir fügen unserem Fleur de Sel keine Zusatzstoffe oder Rieselhilfen hinzu, um es so rein und natürlich wie möglich zu belassen.
Und auch geschmacklich unterscheidet es sich: Es ist wesentlich milder als gewöhnliches Speisesalz, das oft “scharf” schmeckt.
Und im Gegensatz zum Meersalz, das du im Supermarkt kaufen kannst, bleiben bei diesen besonderen Flocken keine Salzbrocken im Mund zurück. Stattdessen schmilzt Fleur de Sel am Gaumen gleichmäßig dahin. Dabei entfaltet sich sein Geschmack rund, klar und sanft.
Du kannst es einfach beim Kochen und Backen verwenden. Es würzt Gerichte, intensiviert den Geschmack und hebt die natürlichen Aromen der Zutaten hervor. Die zarten Salzflöckchen lassen sich wunderbar mit süßen Speisen kombinieren, zum Beispiel dunkler Schokolade, Karamell oder Pfirsich Marmelade. Oder du kannst es einfach auf die gleiche Weise wie Speisesalz verwendet werden. Es hat jedoch einen volleren und reichhaltigeren Geschmack und wertet jedes Gericht auf.
Hellenische Herkunft
Die Insel Kythira
In griechischer Tradition wird Meersalz von Salzsammlern handgeschöpft: Zum Beispiel an den Küstenfelsen der Insel Kythira. Bei größter Hitze wird das Salz noch mit bloßen Händen geerntet. In den löchrigen Felsen der Küste werden durch den hohen Wellengang in den rauen Wintermonaten Becken ausgewaschen. In diesen sogenannten „Salzpfannen“ sammelt sich in den heißen Sommer-Monaten – von Juli bis Ende September – das Meerwasser.
Zunächst verdunstet es in den ausgewaschenen Steinbecken. Zurück bleiben Meersalzplatten, die dann vorsichtig und mit größter Sorgfalt von Hand durch die Salzsammler geerntet werden. Anschließend wird das Salz noch einmal zum Trocknen in die in griechische Sonne gelegt. So entstehen besonders zarte Fleur de Sel, das dank seiner hohen Restfeuche im Mund dahinschmilzt.
Meersalz und Griechenland haben seit jeher eine starke Verbindung. Das Sammeln von Salz ist eines der ältesten hellenischen Handwerke. Bereits in der Antike hatte Salz einen hohen Stellenwert unter den Griechen: Es galt als eines der wichtigsten Luxusgüter.

Familie
Unsere Produzenten: Maria & Dimitri
Salzsammeln ist eine griechische Tradition. Heute gibt es jedoch nur noch wenige Salzsammler. Denn für junge Menschen ist das uralte Handwerk schlicht nicht attraktiv: Es ist körperlich stark belastende Arbeit, die viel Geduld und Ausdauer fordert. Die Salzbecken sind oft nur zu Fuß oder per Boot erreichbar. In den heißen Sommermonaten klettern die Salzsammler herab, und müssen die Becken händisch mit frischem Wasser befüllen. Viel Arbeitsaufwand für einen geringen Lohn.
Salzsammler Maria und Dimitri schöpfen jedes Jahr unsere Meersalz Flocken in Handarbeit. Das Salzsammeler Handwerk ist in ihrer Familie gelebte Tradition. Das alte Wissen zu bewahren und auch zukünftigen Generationen zugänglich zu machen, das ist ihre Vision.

Inspiration
Tipps für Meersalz von unserem Koch Ricky
“Dieses Fleur der Sel ist so besonders, weil sie einen ganz anderen Geschmack als gewöhnliches Salz hat. Es ist süßer, und nicht so scharf. Der Geschmack entfaltet sich glatt, rund und hat einen süßlichen Abgang.
Ich verwende es am liebsten für verschiedene Arten von Marinaden und Dry Rubs. Aufgrund seiner Zartheit ist es viel zu schade, für “gewöhnliche Einsatzzwecke” – etwa als Salz für’s Nudelwasser. Ich nutze es in meiner Küche, um Fleisch, Fisch und Gemüse vor dem Grillen einen punktgenauen Geschmack zu verleihen. Am meisten liebe ich es, dieses zarte Fleur de Sel auf dunkler Schokolade oder Karamell zu verwenden, um ihnen einen erstaunlichen Nachgeschmack zu verleihen.
Mein Tipp: Am besten zerreibst Du die Salzflocken mit der Hand, bevor Du damit würzt. Dadurch wird das volle Aroma aktiviert. Verwenden aber nicht aber zu viel! Das würde die feinen Noten aus diesem besonderen Fleur de Sel überdecken.”
Nachhaltig
Unser Beitrag zu Nachhaltigkeit
Vom Produkt, über die Verpackung, bis zum Versand. Es ist unser Ziel, ein Unternehmen zu sein, das Verantwortung trägt. Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft.






* Natürlich würden wir am liebsten ganz auf Plastik verzichten. Doch so einfach ist das leider nicht. Bei vereinzelten Bestandteilen ist ein kompletter Verzicht leider noch nicht nicht möglich. Etwa bei der Ausgießhilfe unseres Olivenöls. Doch das ist nicht genug! Unser Anspruch ist es, stets nach innovativen Lösungen Ausschau zu halten, und unser Produktdesign regelmäßig upzudaten. Unser Ziel: Dass Hellenic Elements schon in naher Zukunft zu 100% ohne Plastik auskommt.